Ladekonzept – E-Fahrzeuge ohne Ladestopps

Wichtigster begrenzender Faktor für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr ist ihre Batteriekapazität. Mit dem In Motion Charging (IMC®) Konzept von Knorr-Bremse laden Busse während der Fahrt und sind deshalb rund um die Uhr einsatzbereit.

Beim In Motion Charging entnimmt das Fahrzeug Strom fürs Fahren und das Laden der Batterien der Oberleitung. Auf oberleitungsfreien Strecken speist das Fahrzeug den Motor über die bordeigenen Batterien. Die Vorteile dieser Lösung: Die Batterie kann kleiner ausfallen als beim reinen Über-Nacht-Lader und Standzeiten für das Aufladen können komplett entfallen.

Durch die über den Tag verteilte, balancierte Energiezufuhr ist die notwendige Spitzenlast im Netz vergleichsweise gering. Dies ermöglicht eine ökonomische Stromversorgung von großen Flotten ähnlich wie bei der Bahn. Um Synergien mit bereits existierenden U-, S- oder Straßenbahnen zu schöpfen, lassen sich Teile der vorhandene Energieverteilungsstruktur nutzen. Auch das schon eingearbeitete Personal kann für Infrastruktur und Fahrzeugtechnik eingesetzt werden.

Während der Fahrt bis zu 500 kW aufnehmen

Mit dem IMC500 Konzept ermöglicht es Knorr-Bremse den Fahrzeugen, während der Fahrt bis zu 500 kW Strom aufzunehmen. Damit können beim Fahren unter der Oberleitung alle Teilsysteme gleichzeitig versorgt werden. Dazu gehören zum Beispiel zwei 160 kW-Motoren, die Heizungs-/Klimaanlage und die Batterie. Dabei gilt: Je höher die Ladeleistung, desto weniger Zeit benötigt das Fahrzeug unter der Oberleitung und desto weniger Oberleitung muss insgesamt installiert werden, um die Batterien unterwegs voll zu laden.

Weniger Oberleitungen, weniger Kosten

Mit dem IMC500-Konzept benötigt der Betreiber eine minimale Oberleitungsstrecke von rund 20 Prozent der gesamten Fahrtstrecke. Auf diese Weise lassen sich Infrastrukturkosten minimieren.

Mit dem neuen Konzept lassen sich E-Busse und Ladeinfrastruktur äußerst effizient einsetzen und die Betriebskosten des Gesamtsystems senken. Die Reserven von Ladezeit und Ladeleistung ermöglichen einen robusten und zuverlässigen E-Busbetrieb.

Wesentliche Vorteile:

  • Stopps zum Aufladen der Batterien entfallen
  • E-Fahrzeuge sind praktisch rund um die Uhr verfügbar
  • Oberleitungsstrecke minimierbar (nur ca. 20 Prozent der gesamten Fahrstrecke)
  • Bordbatterien können kleiner ausfallen